mw2dw:ds3000-verschluesselung
!!! ACHTUNG - evtl. veraltet - ACHTUNG !!!
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juli 2014 um 10:55 Uhr geändert.
Es gibt unter Linux verschiedene Möglichkeiten, Daten lokal zu verschlüsseln (oder einfach nur zu verstecken).
Welche Lösung zum Einsatz kommt, hängt oft vom Zweck ab:
- möchte ich einfach nur eine Datei verstecken, würde ich cat & split wählen
- möchte ich einfach nur eine Datei verschlüsseln, würde ich mcrypt wählen
- möchte ich einfach nur eine Datei verschlüsseln und verstecken, würde ich steghide wählen
- möchte ich einfach nur ein Verzeichnis verschlüsseln, würde ich EncFs wählen
- möchte ich ganze Festplatten bzw. Partitionen verschlüsseln, würde ich dm-crypt inkl. LUKS wählen
- möchte ich ganze Festplatten bzw. Partitionen verschlüsseln und diese auch unter Mac OS X oder M$ Windoof nutzen, würde ich TrueCrypt wählen
- möchte ich Dateien in der „unallocated area“ oder gar einer HPA verstecken, würde ich doch loop-AES wählen
Da man im Internet immer häufiger über Migrationen von loop-AES nach dm-crypt inkl. LUKS liest, taucht diese Lösung in meiner Auswahl nicht auf.
Was dazu sonst noch so interessant sein könnte:
- Memory-Dump (und mehr… eigentlich eine eigene Seite wert!?)
- http://ewers.net/llr/
- Microsoft COFEE (Computer Online Forensic Evidence Extractor)
- http://www.x-ways.net/capture
- http://www.storm.net.nz/projects/16
- http://citp.princeton.edu/memory/
- http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_disk_encryption_software
- FileVault (Apple)
- EFS unter windows XP
- Bitlocker (Windows Vista Enterprise and Ultimate)
- DriveCrypt (http://www.securstar.de/)
- SafeGuard (http://www.utimaco.de/)
mw2dw/ds3000-verschluesselung.txt · Zuletzt geändert: 2019/09/23 15:08 von 127.0.0.1